Ein Naturspaziergang im Winter: Langweilig? Nicht die Bohne! Unser Partner WWF Junior hat ein paar Tipps, damit Deine Winter-Expedition zu einem tollen Erlebnis wird.
Du brauchst:
Warme Kleidung und wasserfeste Schuhe
Ein Fernglas, wenn Du eines hast
Verpflegung: Vielleicht eine Thermoskanne mit warmem Tee und Snacks, die schnell Energie liefern (Nüsse, Müsliriegel)
Wenn Du magst: ein Heft und Stifte oder eine Fotokamera
Suche Spuren im Schnee: Finde heraus, wer über die weiße Schneeschicht, durch den Schneematsch oder über den Weg in Deiner Nähe gelaufen ist: ein Hase, ein Reh, ein Fuchs oder doch nur Nachbars Katze. Lege einen Gegenstand wie Deinen Schlüssel oder eine Münze neben die Spur und mache ein Foto. So weißt Du auch später noch, wie groß der Abdruck war, und kannst zu Hause recherchieren, zu welchem Tier die Spur gehört. Hier findest Du ein Video auf der WWF Junior-Webseite, das Dir beim Spurenlesen hilft.
Entdecke Fraßspuren: Tiere, die Pflanzen fressen, lassen Reste von Früchten, Nüssen und Zapfen liegen. Weil alle Tiere anders fressen, können diese Reste dir Hinweise darauf geben, wer dort gefressen hat. Besonders häufig sind Fichtenzapfen oder Haselnüsse zu finden. Während zum Beispiel Eichhörnchen Haselnüsse im Ganzen anknabbern, hacken Kohlmeisen diese mit ihrem Schnabel auf.
Bestimme Bäume: Bäume ohne Blätter und Früchte zu bestimmen ist wirklich nicht leicht. Versuche trotzdem einmal, einen Baum an seiner Rinde zu erkennen. Bei manchen Arten ist das gut möglich. Birken erkennst Du zum Beispiel an ihrer weißen, Robinien an der stark gefurchten Rinde. Vielleicht kannst Du Dich aber auch noch erinnern, wie der Baum im Frühling, Sommer oder Herbst aussah.
Beobachte Vögel: Viele Vögel trotzen der kalten Jahreszeit und sind auch im Winter bei uns unterwegs. Du kannst sie am besten an Futterstellen oder in unbelaubten Sträuchern und Bäumen beobachten. Hier liest du auf der WWF Junior Webseite, wie du Vögel richtig fütterst: Vögel richtig füttern - WWF Junior (wwf-junior.de)