Nicht mehr lang und der Frühling hält Einzug. Schon jetzt – oder spätestens im März und April – kannst du die ersten Pflanzen und Tiere in der Natur entdecken, die die wärmere und hellere Jahreszeit ankündigen. Unser Partner WWF Junior hat ein paar Boten des Frühlings aufgelistet. Hast du schon welche gesehen?
Wer im Herbst und Winter Blumenzwiebeln setzt, hat oft schon früh im Jahr die ersten Blüten im Garten – Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen und andere Frühblüher stecken meist zwischen Januar und März ihre Köpfe aus der Erde und beginnen bald, ihre Farbenfrohen Blüten zu entfalten.
Aber auch dort, wo der Mensch nicht nachhilft, zeigt die Natur den Frühling an, zum Beispiel im Wald. Hier blüht das Scharbockskraut. Für viele Insekten sind die Blüten des Scharbockkrauts eine wichtige erste Nektarquelle nach dem Winter.
Die Salweide kommt in ganz Europa vor und blüht im Frühling als einer der ersten Bäume und Büsche. Jeder kennt ihre Blüten: die kuscheligen Weidenkätzchen. Deren Nektar ist im März und April für viele Insekten eine beliebte Nahrung – auch für EMMAS verwandte, die Bienen.
Ebenfalls „früh dran“ im Jahr sind Haselnusssträucher. Die männlichen Blüten hast du sicherlich schon einmal gesehen. Sie zeigen sich als auffällig gelbe Trotteln und stimmen uns teilweise schon im Februar auf die farbenfrohe Jahreszeit ein.
Auch am Himmel kündigt sich der Frühling an. Zu den ersten Rückkehrern aus dem warmen Süden gehören die Weißstörche. Auch Kraniche und Wildgänse sind zu sehen. Hier findest du heraus, wie du einige Zugvögel vom Boden aus erkennen kannst.
Hummeln sind ebenfalls echte „Frühbrummer“. Sie benötigen nur wenige Grad Celsius Außentemperatur um auszufliegen. Daher sind sie oft vor anderen Insekten und auch anderen Bienenarten unterwegs.
Hast du Lust, Pflanzen vorzuziehen, die du im März oder April nach draußen setzen kannst? Ihr Nektar dient vielen Insekten das ganze Jahr über als Nahrung. Hier findest du Tipps zu Auswahl und Vorzucht auf dem Fensterbrett: Bienenpflanzen - WWF Junior (wwf-junior.de)